Retentionsakne: Ein Leitfaden für wirksame Pflege und Lösungen
Inhalt
Einführung1,2
In der Dermatologie wird Akne als eine chronische entzündliche Erkrankung derTalgdrüsenfollikel definiert, die auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, darunter genetische, hormonelle und hygienische Einflüsse. Ein Talgdrüsenfollikel umfasst einen Haarschaft, der mit einer Talgdrüse verbunden ist, die Talg absondert, eine ölige Substanz, die normalerweise durch die Hautporen ausgeschieden wird, um die Haut zu schützen. Akne beginnt meist in der Pubertät, wenn hormonelle Veränderungen eine erhöhte Aktivität der Talgdrüsen auslösen.
Bei der retentionalen (oder komedonalen) Akne wird der Talgabflusskanal verstopft, oft aufgrund von übermäßigem, dickflüssigem Talg und/oder einer Ansammlung abgestorbener Hautzellen, den so genannten Keratinozyten. Diese Verstopfung, ein so genannter Komedon, begünstigt die Vermehrung von Cutibacterium acnes, was zu einer Entzündung der Haut um den Follikel herumführt.
Verständnis der retentionalen Akne und ihrer Symptome1,2
Was ist retentive Akne?
Komedonenakne ist gekennzeichnet durch fettige Haut, erweiterte Poren und das Vorhandensein von offenen Komedonen (Blackheads) und geschlossenen Komedonen (Whiteheads). Es handelt sich um eine leichte bis mittelschwere Form der Akne, bei der sich Talg und Keratinozyten in den Poren ansammeln und geschlossene oder offene Mitesser, auch Komedonen genannt, bilden. Diese Form der Akne wird häufig durch verschiedene Faktoren wie hormonelle Schwankungen, genetische Veranlagung und umweltbedingte Einflüsse auf die Talgproduktion ausgelöst.
Symptome der Retentionsakne
Zu den Hauptsymptomen der retentionalen Akne gehören:
- Fettige Haut im Gesicht, besonders in der T-Zone (Stirn, Nase, Kinn) und manchmal auf den Wangen.
- Vergrößerte Poren, die leicht sichtbar sind.
- Offene Komedonen, auch Mitesser genannt, sind verstopfte Poren, die an der Hautoberfläche offen sind und in denen sich oxidierter Talg dunkel verfärbt.
- Geschlossene Komedonen, auch Mikrozysten (Whiteheads) genannt, sind vollständig verstopfte Poren unter der Haut, die als kleine, blasse Beulen erscheinen.
Unterschied zwischen Mitessern und Whiteheads
Offene Mitesser sind an der Hautoberfläche sichtbar und erscheinen aufgrund der Oxidation von Talg und Hautzellen bei Kontakt mit der Luft dunkel.
Geschlossene Mitesser bilden sich unter der Haut, wenn sich Talg und Keratin unter der Oberfläche ansammeln und eine feste, blasse Beule bilden. Da sie nicht der Luft ausgesetzt sind, findet keine Oxidation statt, so dass sie hell bleiben.
Ursachen und begünstigende Faktoren von Akne1
Genetik und Demografie
Die Genetik spielt bei der Akne eine entscheidende Rolle, wobei eine familiäre Vorbelastung die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad von Akne deutlich erhöht, wenn beide Elternteile betroffen sind. Interessanterweise gibt es in bestimmten geografisch isolierten Bevölkerungsgruppen, z. B. in der Nähe des Polarkreises, so gut wie keine Akne, was auf eine möglicherweise schützende Lebensweise oder eine genetische Komponente hinweist.
Hormonelle Beeinflussung
Akne beginnt meist in der Pubertät und wird durch Hormonschübe ausgelöst. Studien haben zwar keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem Alter bei der Menarche oder der Regelmäßigkeit der Menstruation und der Akne festgestellt, doch verschlimmert sich die Akne häufig in der Zeit vor der Menstruation, was den Einfluss hormoneller Schwankungen auf den Schweregrad der Akne unterstreicht, insbesondere im Zusammenhang mit Sexualhormonen und Menstruationszyklus.
Einfluss von Stress
Stress wirkt sich sowohl auf den Schweregrad als auch auf das Auftreten von Akne aus, und zwar hauptsächlich über neurologische Mechanismen. Nervenzellen in der Nähe der Talgdrüsen können als Reaktion auf Stress die Substanz P (Neuropeptid) freisetzen, die wiederum die Talgproduktion anregt und die Akne verschlimmert. Die derzeitige Forschung zielt darauf ab, Wirkstoffe zu identifizieren, die die Substanz P blockieren könnten, um die Talgproduktion zu verringern.
Die Rolle der Ernährung
Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Akne ist nach wie vor umstritten und wenig erforscht. Beobachtungen deuten jedoch darauf hin, dass bei Personen, die weniger Obst, Gemüse und Fisch essen, Akne häufiger auftritt. Die Auswirkungen bestimmter Lebensmittel, insbesondere von Milchprodukten und stark glykämischen Zuckern, werden von der Wissenschaft noch erforscht.
Praktische Hautpflege- und Lebensstilberatung1,3
Geeignete dermokosmetische Pflege und Hauthygiene
Um eine gesunde Haut zu erhalten und die Auswirkungen von Akne zu minimieren, sollten Sie die folgenden Empfehlungen beachten:
- Sanfte Reinigung: Verwenden Sie morgens und abends eine mizellare Lotion, ein Reinigungsgel, das speziell für zu Akne neigende Haut entwickelt wurde, oder eine dermatologische Reinigungsseife. Vermeiden Sie Schrubben, da dies die Haut reizen kann.
- Feuchtigkeitspflege: Verwenden Sie eine nicht-komedogene, parfümfreie Feuchtigkeitscreme, um das Risiko von Hautreizungen zu verringern.
- Make-up: Wenn Sie Make-up tragen, wählen Sie nicht-komedogene Produkte, die für Mischhaut bis fettige Hauttypen geeignet sind. Entfernen Sie das Make-up jeden Abend mit einem sanften Reinigungsmittel.
- Sonnenschutz: Verwenden Sie einen hochwirksamen Sonnenschutz, wenn Sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, um Pigmentnarben und Lichtempfindlichkeit zu vermeiden.
- Vermeiden Sie: Peelings, Reinigungsmilch zum Auftragen, Antiseptika oder Produkte auf Alkoholbasis, die reizend und unwirksam sein können.
Vorkehrungen zur Begrenzung der retentionalen Akne
Es ist wichtig, die Akneläsionen nicht zu berühren oder zu manipulieren. Vermeiden Sie es, Komedonen zu kratzen oder zu quetschen, da dadurch pathogene Bakterien in den Follikel gelangen und eine Entzündung ausgelöst werden können. Darüber hinaus schadet Rauchen der Hautgesundheit und kann Akne verschlimmern, während Stress zu einer verstärkten Manipulation der Läsionen führen kann, was die Haut weiter verschlimmert.
Ernährung und Akne
Obwohl keine spezifische Diät zur Behandlung von Akne nachgewiesen wurde, kann der übermäßige Verzehr von Milchprodukten und zuckerhaltigen Snacks zu einem Aufflackern der Akne beitragen. Es ist ratsam, häufiges Naschen von zuckerhaltigen Lebensmitteln zu vermeiden und stattdessen auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu achten, um die Gesundheit Ihrer Haut zu unterstützen.
Behandlungen und Lösungen für Retentionsakne1,4
Indikationen und Auswahl der Behandlung
Die Behandlung von komedonaler Akne ist in zwei Fällen wichtig:
- Komplikationen: Wenn die Akne schwerwiegend wird und sich Knötchen oder Zysten bilden, besteht die Gefahr einer dauerhaften Narbenbildung.
- Psychosoziale Auswirkungen: Unabhängig vom Schweregrad beeinträchtigt die Akne in erheblichem Maße die Lebensqualität, das Selbstbild oder die sozialen Interaktionen.
Die Wahl der Anti-Akne-Behandlung hängt von Faktoren wie Alter des Patienten, Dauer und Schweregrad der Akne, Aussehen und Ausmaß der Läsionen sowie von früheren Behandlungen ab.
Wirksame Behandlungen von offenen (Blackheads) und geschlossenen (Whiteheads) Mitessern1,4
Die Behandlung von Retentionsakne beruht in erster Linie auf der Anwendung geeigneter topischer Behandlungen.
- Wichtigste Substanzen und Wirkstoffe:
- Benzoylperoxid: erhältlich als Gel, Creme oder Lotion; wirksam bei der Reduzierung von offenen und geschlossenen Mitessern.
-Retinoide, in Creme- oder Gelform, fördern die Zellerneuerung und verhindern die Bildung neuer Läsionen. Sie sind kontraindiziert bei schwangeren Frauen oder solchen, die eine Schwangerschaft planen.
Die Häufigkeit der Anwendung variiert je nach Produkt, Akneform und Hautverträglichkeit. In der Regel werden diese topischen Behandlungen nachts auf den gesamten betroffenen Bereich aufgetragen, nicht nur auf die sichtbaren Läsionen. - Geduld und Konsequenz
Ergebnisse zeigen sich in der Regel nach etwa zwei Monaten. Sobald eine Besserung eingetreten ist, wird eine Erhaltungsbehandlung verschrieben, in der Regel für sechs bis acht Monate, um Rückfälle zu verhindern. Dieser Ansatz ist suspensiv, d. h. die Läsionen können zurückkehren, wenn die Behandlung vorzeitig abgebrochen wird.
Der Erfolg hängt stark von der Einhaltung der ärztlichen Verordnungen und einer guten Hauthygiene ab.
Wann Sie bei retentionaler Akne einen Arzt aufsuchen, sollten3
In den folgenden Fällen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um die Akne richtig zu beurteilen und zu behandeln:
- Resistenz gegen erste Behandlungen: wenn Ihre Akne nicht auf grundlegende Hygienemaßnahmen und topische Behandlungen anspricht.
- Auftreten von Knötchen, Zysten oder Narben: hartnäckige, erhabene rote Läsionen, die bleibende Spuren hinterlassen können und auf eine schwerere entzündliche Akne hinweisen.
- Anzeichen einer Infektion: Rötungen um die Läsionen herum, mit oder ohne Fieber, können auf eine Hautinfektion wie ein Geschwür oder einen Abszess hindeuten, insbesondere nach dem Ausdrücken von Pickeln.
- Psychologische Auswirkungen: Wenn die Akne das Selbstwertgefühl so stark beeinträchtigt, dass es zu emotionalen Problemen oder sozialem Rückzug kommt.
- Begleitsymptome: Wenn die Akne mit Menstruationsstörungen oder übermäßigem Haarwuchs einhergeht, könnte dies ein Hinweis auf ein hormonelles Ungleichgewicht sein.
Quellen:
1, Jegou-Penouil MH. L’acné. Maladie du follicule pilo-sébacé. Société française de dermatologie. 2019 Dec. [Internet]. https://dermato-info.fr/fr/les-maladies-de-la-peau/l%E2%80%99acn%C3%A9
2, L’assurance maladie. Définition, symptômes et évolution de l’acné. Ameli.fr. 2024 May. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/definition-symptomes-evolution
3, L'assurance maladie. Acné. Que faire et quand consulter. Ameli.fr. 2024 Jun. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/bons-reflexes-bons-gestes
4, L'assurance maladie. Le traitement de l’acné. Ameli.fr. 2024 May. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/traitement
- Entdecken Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
- Entdecken Akne und Sonnenexposition: Auswirkungen und empfohlene Maßnahmen
Akne und Sonnenexposition: Auswirkungen und empfohlene Maßnahmen