Umfassender Leitfaden zur Akne: Ursachen, Arten und Behandlungen
Akne verstehen: Definition und Statistiken1,2,3
Akne ist eine weit verbreitete chronische Hauterkrankung, insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie entsteht durch eine Entzündung der pilosebaceous unit, die aus einem Haar und der dazugehörigen Talgdrüse besteht. Diese Drüse produziert Talg, eine ölige Substanz, die die Haut schützt. Bei Akne wird der Talg im Übermaß produziert und verdickt sich. Zusammen mit abgeschilferten Hautzellen (Korneozyten) verstopft er die Poren und fördert die Vermehrung des Bakteriums Cutibacterium acnes (früher Propionibacterium acnes).
Diese Veränderungen führen zum Auftreten der charakteristischen Läsionen der Akne.
In Frankreich sind etwa 6 Millionen Menschen von Akne betroffen. 80 % davon sind Jugendliche oder junge Erwachsene im Alter von 12 bis 20 Jahren, und 15-20 % dieser Fälle sind schwerwiegend. Obwohl Akne normalerweise mit dem Jugendalter in Verbindung gebracht wird, betrifft sie 25 % der Erwachsenen, insbesondere Frauen. In 95 % der Fälle ist das Gesicht betroffen, gefolgt von dem Rücken (43 %), dem Hals (20 %) und der Brust (20 %).
Neben den körperlichen Symptomen hat Akne auch erhebliche psychologische Auswirkungen. Da sie das Gesicht betrifft, beeinflusst sie das Selbstbild und kann soziale Interaktionen behindern, insbesondere in entscheidenden Phasen wie der Pubertät oder dem frühen Erwachsenenalter. Die Behandlung von Akne betrifft daher nicht nur die körperlichen Beschwerden, sondern auch das psychische Wohlbefinden und das Körperbild.
Die verschiedenen Arten von Akne und die damit verbundenen Läsionen1,2,3
Retentionsakne
Retentionsakne zeigt sich als fettige, glänzende Haut mit vergrößerten Poren, offenen Komedonen (Mitessern) und geschlossenen Komedonen (Whiteheads oder Mikrozysten). Diese Läsionen entstehen durch eine Ansammlung von Talg und abgestorbenen Hautzellen in den Pilosebaceous-Follikeln.
Entzündliche Akne
- Oberflächlich
Oberflächliche entzündliche Akne entsteht, wenn sich Komedonen entzünden, hauptsächlich durch die Vermehrung von Cutibacterium acnes. Sie tritt in Form von Papeln (rote, nicht eitrige Flecken) und Pusteln (eitrige Flecken) an den betroffenen Stellen auf. - Tiefer
Wenn die Entzündung tiefer liegt, ist die Akne durch Knötchen, schmerzhafte, feste Läsionen unter der Haut, gekennzeichnet. Diese Knötchen können sich zu Zysten (eingekapselte Läsionen) und Abszessen (wenn sie infiziert sind) entwickeln. Manchmal ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, da ein hohes Risiko der Narbenbildung besteht.
Acne conglobata
Akne conglobata ist eine seltene, schwere Form der nodulozystischen Akne. Große Komedonen entzünden sich schnell und bilden Knötchen und Zysten, die miteinander verschmelzen und große Narben hinterlassen können. Diese Akne betrifft das Gesicht, den Rücken, die Schultern und das Gesäß und nimmt in der Regel einen chronischen Verlauf.
Akne fulminans
Akne fulminans ist eine seltene, schwere Form der Akne, die hauptsächlich Männer betrifft. Sie äußert sich durch plötzliche Ausbrüche von Knötchen und ulzerierten Läsionen, begleitet von hohem Fieber und manchmal Gelenkschmerzen. Diese Erkrankung muss dringend von einem Spezialisten behandelt werden.
Schweregrad der Akne2
Dermatologen teilen die Akne in vier Schweregrade ein:
Milde Akne
Milde Akne ist durch einige wenige Komedonen und Pickel gekennzeichnet, die sich in der Regel auf weniger als die Hälfte des Gesichts beschränken. Eine übermäßige Talgproduktion macht die zentrale "T-Zone" (Nase, Stirn, Kinn und Wangen) fettig.
Mäßige Akne
Bei der mittelschweren Akne treten Komedonen, Papeln und Pusteln auf mehr als der Hälfte des Gesichts auf, und es kann auch ein einzelnes Knötchen vorhanden sein.
Schwere Akne
Bei der schweren Akne sind zahlreiche Komedonen, Papeln und Pusteln über das gesamte Gesicht verteilt, außerdem können mehrere Knötchen vorhanden sein.
Sehr schwere Akne
Die sehr schwere Akne ist durch starke Entzündungen und große Läsionen gekennzeichnet, die das ganze Gesicht bedecken. Tiefe, fest verankerte Knötchen liegen unter der Haut, was die Behandlung dieser Form besonders schwierig macht.
Mechanismen der Aknebildung2,3
Übermäßige Talgproduktion
Akne beginnt oft mit Talgdrüsen, die überempfindlich auf Androgene reagieren. Unter deren Einfluss produzieren die Drüsen überschüssigen Talg, wodurch die Haut fettig wird und günstige Bedingungen für das Wachstum von Bakterien entstehen. Dieser überschüssige Talg verstopft die Poren und lässt die ersten Komedonen entstehen.
Follikuläre Hyperkeratinisierung
Bei Akne bildet die Haut zu viel Keratin (das Protein, das die Hautstruktur untermauert), so dass sich die äußerste Schicht der Epidermis (das Stratum corneum) abnormal verdickt. Abgestorbene Zellen (Korneozyten) sammeln sich im Haarfollikel und bilden zusammen mit dem Talg Pfropfen, die den natürlichen Talgabfluss aus dem Follikel verhindern. Dieser Prozess begünstigt das Auftreten offener Mitesser (Komedonen) und geschlossener Komedonen (Whiteheads).
Die Rolle des Bakteriums Cutibacterium acnes
Cutibacterium acnes (früher Propionibacterium acnes) sind normale Bewohner der Hautflora, aber bei Akne vermehren sie sich übermäßig in verstopften Follikeln. Diese Überwucherung löst eine Immunreaktion aus, die eine Entzündung verursacht, die zu Papeln, Pusteln und manchmal auch zu Knötchen führt.
Entzündungsreaktion und Follikelsprengung
Die Entzündung um den Follikel herum fängt Talg ab und zieht Immunzellen an, die entzündungsfördernden Enzyme freisetzen. Wenn der Druck innerhalb des blockierten Follikels zunimmt, kann seine Wand reißen, wodurch Talg und abgestorbene Zellen in die Dermis gelangen, und die Entzündungsreaktion eskaliert. In diesem Stadium entstehen tiefere Läsionen, wie z. B. Knötchen, und sie können Narben hinterlassen, wenn die Entzündung schwerwiegend ist oder lange anhält.
Ursachen und auslösende Faktoren der Akne1,3
Hormonelle Faktoren
Die Talgdrüsen reagieren empfindlich auf zirkulierende Androgene (männliche Hormone wie Testosteron), was zu einer erhöhten Talgproduktion führt. Hormonelle Schwankungen - während der Pubertät, der Schwangerschaft oder der prämenstruellen Phase - können die Symptome verschlimmern, insbesondere bei Frauen. Endokrine Störungen wie das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) werden ebenfalls mit schwerer Akne in Verbindung gebracht.
Genetischer Einfluss
Die Familiengeschichte spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Ausprägung von Akne. Menschen, deren Eltern Akne hatten, haben ein höheres Risiko, eine schwere Form zu entwickeln, was auf eine starke erbliche Komponente bei der Talgproduktion und Follikelentzündung hinweist.
Lebensstil und Ernährung
Obwohl die Beweise nicht eindeutig sind, kann eine Ernährung mit einem hohen Anteil an glykämischen Lebensmitteln und einem geringen Anteil an Obst und Gemüse die Akne begünstigen. Lebensmittel, die reich an Wachstumsfaktoren sind, wie z. B. Milch, können ebenfalls die Talgsekretion anregen. Dagegen ist der Zusammenhang zwischen Akne und Schokolade nur schwach ausgeprägt.
Psychologische Faktoren und Stress
Stress kann die Akne verschlimmern:
- Durch Anregung der Talgproduktion durch Substanz P, einen Neurotransmitter, der als Reaktion auf Stress freigesetzt wird
- Dadurch, dass er Menschen dazu ermutigt, ihre Pickel zu zupfen oder zu quetschen.
Zeiten der Anspannung und des psychischen Drucks sind daher häufig mit dem Aufflammen von Akneläsionen verbunden.
Ökologische und mechanische Faktoren
Äußere Einflüsse wie das Tragen okklusiver Kleidung oder Ausrüstung (Stirnbänder, Helme, Rucksäcke) können die Haut reizen, die Poren verstopfen und Akne fördern. Wiederholte Reibung oder die Verwendung fettiger, komedogener Kosmetika können denselben Effekt haben.
Medikamente und Stoffwechselstörungen
Bestimmte Medikamente (z. B. Steroide, Lithium und einige Antikonvulsiva) können Akne auslösen oder verschlimmern.
Symptome und Diagnose von Akne1,2
Eine klinische Diagnose
Akne wird in der Regel auf der Grundlage einer einfachen klinischen Untersuchung diagnostiziert und erfordert nur selten Labortests. Der Arzt beurteilt die Art und Verteilung der Läsionen (Komedonen, Papeln, Pusteln, Knötchen), um die Form der Akne und ihren Schweregrad zu bestimmen. Eine ausführliche Anamnese, einschließlich des familiären Hintergrunds, des Alters des Auftretens der Akne, früherer Behandlungen, psychologischer Auswirkungen und aktueller Hautpflegeprodukte, hilft ebenfalls bei der Diagnosestellung.
Screening auf Hyperandrogenismus
Bei Frauen kann bei Anzeichen von Hyperandrogenismus (übermäßige Körperbehaarung, Menstruationsunregelmäßigkeiten, Haarausfall, Gewichtszunahme) eine Blutuntersuchung zur Messung der Testosteron-, LH-, FSH- und DHEA-Werte erforderlich sein. Eine Ultraschalluntersuchung des Beckens hilft auch bei der Untersuchung der Eierstöcke. Derartige hormonelle Anomalien sind jedoch eher selten.
Untersuchung bei schwerer oder fulminanter Akne
Bei den schwersten Formen, insbesondere der Akne fulminans, wird eine umfassende Untersuchung empfohlen. Blutuntersuchungen (vollständiges Blutbild, Leberfunktion, C-reaktives Protein) und bildgebende Untersuchungen sind manchmal notwendig, um das Ausmaß der systemischen Symptome zu beurteilen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
Altersabhängige Darstellung der Akne
Säuglingsakne2,4
Säuglingsakne tritt in der Regel im Alter zwischen sechs Wochen und zwölf Monaten auf und ist häufiger bei Jungen anzutreffen. Es handelt sich um Komedonen (Mitesser und Mitesser) sowie entzündliche Papeln und Pusteln, hauptsächlich im Gesicht, gelegentlich auch auf Brust und Rücken. Die meisten Fälle sind mild und klingen ohne Behandlung innerhalb von sechs bis zwölf Monaten spontan ab. Schwere Formen können jedoch Narben hinterlassen und erfordern eine medizinische Nachbehandlung.
Pubertätsakne 1,2,3
Akne ist in der Adoleszenz weit verbreitet und betrifft etwa 80 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 20 Jahren2. Hormonelle Schwankungen in der Pubertät stimulieren eine übermäßige Talgproduktion und begünstigen die Entwicklung von Läsionen. Die Erkrankung dauert in der Regel drei bis vier Jahre und bildet sich in der Regel mit 18-20 Jahren spontan zurück1. Sie hat oft erhebliche psychische Auswirkungen und kann bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben. Dermatologische Nachsorge und geeignete Hautpflege tragen dazu bei, Entzündungen und Narbenbildung zu begrenzen.
Erwachsenenakne2,3
Akne im Erwachsenenalter betrifft hauptsächlich Frauen (25 % der erwachsenen Frauen in Frankreich2). Sie kann eine persistierende Jugendakne darstellen oder im Erwachsenenalter neu auftreten, manchmal in Verbindung mit endokrinen Störungen wie einer Überempfindlichkeit gegenüber Androgenen. Auch Erkrankungen wie das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) können Akne im Erwachsenenalter auslösen. Die Läsionen treten typischerweise an Kiefer, Kinn und Hals auf und schwanken oft mit dem Menstruationszyklus. Die Behandlung erfordert in der Regel eine spezialisierte dermatologische Betreuung und auf den Schweregrad und die zugrunde liegende Ursache abgestimmte Behandlungen.
Differentialdiagnose der Akne3
Mehrere Hautkrankheiten können mit Akne verwechselt werden, weil ihre Läsionen ähnlich aussehen, aber unterschiedliche Merkmale aufweisen:
- Rosazea ist eine eigenständige Erkrankung, die durch das Fehlen von Komedonen und das Vorhandensein von Teleangiektasien (kleine erweiterte Gefäße) gekennzeichnet ist.
- Die periorale Dermatitis zeigt sich als Ansammlung roter Papeln rund um den Mund, wobei der Lippenrand ausgespart wird; dieses Muster steht im Gegensatz zur Akne.
- Die Pseudofolliculitis barbae ist eine Entzündungsreaktion, die durch Papeln, Pusteln und Narben im Bartbereich gekennzeichnet ist, vor allem bei Patienten mit sehr lockigem Haar.
- Die Talgdrüsenhyperplasie zeigt sich als winzige, gelbliche, nabelartige Papeln, häufig auf Stirn und Wangen.
Die dermatologische Diagnose dieser Erkrankungen verhindert eine Verwechslung mit Akne und stellt sicher, dass jede dieser Erkrankungen eine angemessene Behandlung erhält.
Aknebehandlungen: Optionen und Empfehlungen1,3,5
Allgemeine Grundsätze und Behandlungsmodalitäten
Die Akne Therapie richtet sich nach dem Schweregrad und der Art der Läsionen. Regelmäßige Nachsorge ist unerlässlich, da eine spürbare Verbesserung in der Regel zwei bis drei Monate dauert. Ein fortlaufendes Erhaltungsprogramm verhindert Rückfälle, und die strikte Einhaltung der verordneten Routine ist für optimale Ergebnisse entscheidend.
Topische Behandlungen
- Cremes und Gele
Zu den topischen Optionen gehören Benzoylperoxid und Retinoide, die häufig abends aufgetragen werden, um die Lichtempfindlichkeit zu minimieren. Benzoylperoxid wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, während Retinoide die Keratinisierung normalisieren und die Bildung neuer Komedonen verhindern. Topische Antibiotika werden nur in Kombination mit Benzoylperoxid oder Retinoiden verwendet, um das Risiko einer bakteriellen Resistenz zu verringern. - Empfohlene Dermo-Kosmetikprodukte
Nicht komedogene Dermo-Kosmetikprodukte, die für zu Akne neigende Haut entwickelt wurden, sind ebenfalls unverzichtbar. Eine sanfte Reinigung mit einem speziellen Gel oder einer Lotion, gefolgt von einer nicht fettenden Feuchtigkeitscreme, bewahrt das Gleichgewicht der Haut, ohne die Poren zu verstopfen.
Orale Behandlungen
- Antibiotika
Orale Antibiotika (Tetracycline wie Doxycyclin) werden häufig bei mittelschwerer bis schwerer Akne verschrieben. Die Behandlung ist auf etwa drei Monate begrenzt, um Resistenzen zu vermeiden, und wird mit einem topischen Mittel kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Resistenzen einzudämmen. - Isotretinoin
Bei schwerer Akne, die auf eine gut durchgeführte konventionelle Therapie nicht anspricht, ist Isotretinoin das letzte Mittel der Wahl. Dieses Medikament muss wegen seiner schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen, insbesondere der Teratogenität, genau überwacht werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen vor, während und nach der Behandlung eine wirksame Verhütungsmethode anwenden.
Hormonelle Behandlungen
Einige kombinierte orale Kontrazeptiva mit geringer Androgenaktivität können Frauen angeboten werden, die die Pille nehmen möchten und unter Akne leiden.
Prävention und Behandlung von Aknenarben6,7
Vorbeugende Maßnahmen
Um die Narbenbildung zu minimieren, ist es wichtig, die Akne bei den ersten Anzeichen zu behandeln und so die Entzündung und die tiefen Läsionen zu begrenzen. Vermeiden Sie es, an den Pickeln zu zupfen oder sie zu quetschen; dies verschlimmert die Entzündung und fördert die Narbenbildung. Täglicher Sonnenschutz ist ebenfalls wichtig, da UV-Strahlung Narben verdunkeln kann. Wählen Sie ein nicht komedogenes Sonnenschutzmittel mit breitem Spektrum, mindestens LSF 30, das für zu Akne neigende Haut geeignet ist.
Verfügbare Behandlungen
Je nach Art und Schweregrad der Narbe gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Skin Resurfacing: Chemische Peelings, Mikrodermabrasion und Laser stimulieren die Hauterneuerung und glätten oberflächliche Narben.
- Rekonstruktive Techniken: Chirurgische Exzision und die CROSS-Technik regen die Kollagenproduktion bei tiefen Narben an.
- Auffülltechniken: Hyaluronsäure-Injektionen oder Eigenfett (vom Patienten selbst stammende Fette) füllen eingedrückte Narben auf und glätten die Hautoberfläche.
- Andere Behandlungen: Kryotherapie und intraläsionale Kortikosteroidinjektionen können hypertrophe Narben reduzieren.
Einfluss von Stress und Ernährung auf die Akne1,8
Einfluss von Stress
Es ist bekannt, dass Stress Akne auslösen und verschlimmern kann. In Stresssituationen setzen Nervenzellen in der Nähe der Talgdrüsen eine Substanz namens "Substanz P" frei, die die Talgproduktion anregt. Dieser überschüssige Talg kann die Poren verstopfen und eine Umgebung schaffen, die Akne begünstigt. Stress erhöht auch die Neigung, die Pickel zu berühren oder daran zu zupfen, was die Entzündung weiter verschlimmert, und das Risiko der Narbenbildung erhöht.
Die Rolle der Ernährung
Die Auswirkungen der Ernährung auf Akne sind nach wie vor umstritten, aber einige Studien deuten darauf hin, dass ein hoher Verzehr von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index (reich an schnell absorbiertem Zucker) und Milchprodukten mit einer schwereren Akne in Verbindung gebracht werden kann. Obwohl noch weitere Untersuchungen erforderlich sind, scheinen der Verzicht auf übermäßigen Zucker, die Reduzierung von Zwischenmahlzeiten und eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung hilfreich zu sein, um die Akne einzudämmen.
Tipps für einen besseren Umgang mit Akne
Um die Auswirkungen von Stress abzumildern, sollten Sie Stressbewältigungspraktiken wie Meditation oder Yoga anwenden und berührende Verletzungen vermeiden. Bei der Ernährung sollte eine ausgewogene Diät mit viel Obst, Gemüse und magerem Eiweiß bevorzugt werden, während Lebensmittel mit einem hohen Anteil an schnell absorbiertem Zucker (Süßigkeiten, Softdrinks, Süßwaren) und Milchprodukte vermieden werden sollten. Regelmäßige Nachuntersuchungen bei einem Dermatologen ermöglichen eine auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Beratung.
Psychologische Auswirkungen von Akne und deren Behandlung9,8
Psychologische Folgen
Akne, vor allem, wenn sie das Gesicht betrifft, kann tiefgreifende psychologische Auswirkungen haben. Betroffene, insbesondere Jugendliche, leiden häufiger unter einem geringen Selbstwertgefühl, Angstzuständen und sogar Depressionen. Selbst in leichten Fällen kann es zu psychischen Problemen kommen, die oft mit einem negativen Körperbild und sozialem Rückzug einhergehen. Mobbing und Stigmatisierung im Zusammenhang mit Akne, insbesondere in der Schule, verstärken das Gefühl der Isolation und soziale Schwierigkeiten.
Behandlungsstrategien
Um die psychische Belastung durch Akne zu verringern, ist eine angemessene Behandlung unerlässlich. Neben dermatologischen Behandlungen kann psychologische Unterstützung helfen, Ängste zu bewältigen und das Selbstbild zu verbessern. Wenn die psychische Belastung anhält, kann die Unterstützung durch einen Psychiater hilfreich sein, insbesondere in schweren Fällen, die mit Depressionen und/oder Angststörungen einhergehen.
Tipps, um eine Verschlimmerung der Akne zu verhindern1,8
Gute Hygienepraktiken
Eine geeignete Hautpflegeroutine ist unerlässlich, um eine Verschlimmerung der Akne zu verhindern. Um Reizungen zu vermeiden, reinigen Sie Ihr Gesicht täglich mit einem milden Reinigungsmittel, z. B. mit Mizellenwasser, einem speziellen aknefreundlichen Gel oder einem seifenfreien Stück. Befeuchten Sie Ihr Gesicht mit einer nicht komedogenen Creme, die für fettige Haut oder Mischhaut geeignet ist. Vermeiden Sie abrasive Peelings und Masken, insbesondere wenn Sie sensibilisierende Behandlungen wie Retinoide verwenden. Wählen Sie schließlich nicht komedogenes Make-up und entfernen Sie es jeden Abend gründlich mit einem sanften Produkt, damit Ihre Haut atmen kann.
Zu vermeidende Produkte
Einige Produkte können die Akne verschlimmern und sollten daher vermieden werden. Reichhaltige Cremes, Öle, Leave-on-Produkte und mechanische Peelings können die Poren verstopfen oder die Haut reizen und die Läsionen verschlimmern. Wenn Sie photosensibilisierende Behandlungen wie Cycline oder Benzoylperoxid verwenden, schützen Sie Ihre Haut mit einem Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor vor der Sonne, um ein Aufflackern der Akne, Pigmentierung und Rötungen zu verhindern.
Vermeiden Sie reizende Produkte
Nicht das Gesicht berühren
Nicht rauchen
Ausgewogene Ernährung
Alltägliche Ratschläge
Auch alltägliche Gewohnheiten können dazu beitragen, eine Verschlimmerung der Akne zu verhindern. Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht zu berühren oder an Pickeln zu zupfen, um die Ausbreitung von Bakterien und die Narbenbildung einzuschränken. Achten Sie auf eine gesunde Lebensweise, indem Sie Stress abbauen und nicht rauchen. Bei der Ernährung sollte ein ausgewogener Speiseplan mit viel Obst, Gemüse und Ballaststoffen bevorzugt werden, während schnell absorbierter Zucker und Milchprodukte, die bei manchen Menschen die Symptome verschlimmern können, zu vermeiden sind.
Akne in der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten1
Akne in der Schwangerschaft ist sehr unterschiedlich: Manche Frauen bemerken eine Besserung, bei anderen tritt kaum eine Veränderung ein, und bei wieder anderen verschlimmert sich der Zustand. Die Behandlungsmöglichkeiten sind zum Schutz des sich entwickelnden Fötus begrenzt.
Schließlich ist ein angemessener Lebensstil, das Befolgen der Ratschläge Ihres Arztes und die Verwendung eines geeigneten Sonnenschutzmittels von entscheidender Bedeutung für die Behandlung von Akne in der Schwangerschaft.
Wann Sie einen Dermatologen oder Apotheker wegen Akne konsultieren sollten1,3,8
Konsultieren Sie einen Dermatologen
Anzeichen dafür, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie einen Dermatologen auf, wenn die Akne trotz anfänglicher topischer Behandlungen und Hygienemaßnahmen nicht verschwindet oder sich ausbreitet und sich Zysten oder Narben bilden. Eine ärztliche Untersuchung ist auch angezeigt, wenn Rötungen um die Läsionen herum oder Fieber auftreten - mögliche Anzeichen einer Infektion - und wenn die Akne psychische oder soziale Probleme verursacht. Begleitende Symptome wie eine unregelmäßige Periode oder übermäßige Körperbehaarung können auf ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen, das medizinisch untersucht werden muss.
Vorbereitung auf den Termin
Notieren Sie sich vor der Konsultation, welche Behandlungen Sie bereits ausprobiert haben, wie sich Ihre Symptome entwickelt haben und welche psychologischen Auswirkungen sie haben. Die Aufzeichnung potenziell verschlimmernder Faktoren, wie z. B. die Verwendung von Kosmetika, Ernährungsgewohnheiten und Stress, ist ebenfalls hilfreich für das Management.
Untersuchungen und diagnostische Tests
Die Diagnose stützt sich in der Regel auf die klinische Inspektion der Haut. Zusätzliche Tests können erforderlich sein, wenn die Akne von Anzeichen eines hormonellen Ungleichgewichts begleitet wird , wie z. B. die Messung des Testosteron- oder anderer Hormonspiegel bei Frauen. Bei Akne fulminans kann eine detailliertere Untersuchung, einschließlich Blutuntersuchungen und Leberfunktionstests, erforderlich sein, um die Therapie anzupassen und das Risiko von Komplikationen zu bewerten.
Quellen
1. Jegou-Penouil MH. L'acné. Maladie du follicule pilo-sébacé. Société française de dermatologie. 2019 Dec. [Internet]. https://dermato-info.fr/fr/les-maladies-de-la-peau/l%E2%80%99acn%C3%A9
2. L'assurance maladie. Définition, symptômes et évolution de l'acné. Ameli.fr. 2024 Mai. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/definition-symptomes-evolution
3. Sutaria AH und al. Akne Vulgaris. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan. [Internet]. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459173/
4. Poole CN, McNair V. Säuglingsakne. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2024 Jan. [Internet]. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK541124/
5. L'assurance maladie. Le traitement de l'acné. Ameli.fr. 2024 Mai. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/traitement
6. Fabbrocini G und andere. Aknenarben: Pathogenese, Klassifizierung und Behandlung. Dermatol Res Pract. 2010;2010:893080.
7. Connolly D and al. Aknenarben - Pathogenese, Bewertung und Behandlungsmöglichkeiten. J Clin Aesthet Dermatol. 2017 Sep;10(9):12-23.
8. L'assurance maladie. Acné. Que faire et quand consulter. Ameli.fr. 2024 Jun. [Internet]. https://www.ameli.fr/assure/sante/themes/acne/bons-reflexes-bons-gestes
9. Oakley A und al. Psychologische Auswirkungen von Akne. DermNet. 2014 Feb. [Internet]. https://dermnetnz.org/topics/psychological-effects-of-acne
10. AAD. Akne kann mehr als nur Ihre Haut betreffen. American academy of dermatology association. [Internet]. https://www.aad.org/public/diseases/acne/acne-emotional-effects
- Entdecken Umfassender Leitfaden zur Akne: Ursachen, Arten und Behandlungen
Umfassender Leitfaden zur Akne: Ursachen, Arten und Behandlungen
- Entdecken Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
- Entdecken Akne und Sonnenexposition: Auswirkungen und empfohlene Maßnahmen
Akne und Sonnenexposition: Auswirkungen und empfohlene Maßnahmen