Alles über Aknenarben und ihre Behandlungen
Inhalt
Einführung in Aknenarben
Aknenarben sind dauerhafte Flecken, die sich auf der Haut nach Akne Episoden bilden, insbesondere wenn sie schwerwiegend oder schlecht behandelt sind. Sie entstehen durch den natürlichen Heilungsprozess des Körpers, der bei dem Versuch, die durch die Entzündung der Talgdrüsenfollikel verursachten Schäden zu reparieren, entweder einen Überschuss an Gewebe (Bildung hypertropher Narben oder Keloide) oder zu wenig Gewebe (was zu atrophischen Narben führt) produzieren kann.
Narben können ein großes Problem darstellen und das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität beeinträchtigen. Es stehen wirksame dermatologische Behandlungen zur Verfügung, um das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern, indem die Dicke und Pigmentierung reduziert, Volumendefizite in der Haut aufgefüllt oder die epidermale Textur wiederhergestellt werden, wodurch die psychosozialen Auswirkungen dieser Narben gemildert werden. Der Behandlungsansatz variiert je nach Art und Schweregrad der Narbe und erfordert oft eine Kombination von Methoden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die verschiedenen Arten von Aknenarben1,2
Atrophische Narben
Atrophische Narben sind das Ergebnis einer Zerstörung der Haut durch eine Entzündung und eine unzureichende Reparatur, die durch eine verringerte oder unzureichende Kollagenproduktion gekennzeichnet ist und zu Hautvertiefungen und Substanzverlusten führt.
Sie kommen häufiger vor als hypertrophe oder keloide Narben:
- Eispickelnarben: schmale (< 2 mm), tiefe, punktförmige Narben, die 60-70 % der atrophischen Narben ausmachen. Sie haben eine breitere Öffnung als ihre tiefe Basis und bilden eine "V"-Form.
- Rollnarben: Diese breiten, M-förmigen Vertiefungen mit unregelmäßigen Rändern, die der Haut eine "Orangenhaut" verleihen, werden durch abnormale Verbindungen zwischen der Dermis und dem Unterhautgewebe verursacht.
- Boxcar-Narben: Runde oder ovale Narben mit klar definierten, vertikalen Rändern, die Windpocken-Narben ähneln. Sie sind an der Oberfläche breiter als Eispickelnarben und laufen an der Basis nicht spitz zu. Sie können flach oder tief sein (1,5–4,0 mm Durchmesser) und haben eine „U“-Form mit einer breiten Basis.
Häufig sind alle drei Arten von atrophischen Narben bei ein und derselben Person zu finden, was die Unterscheidung schwierig machen kann.
Hypertrophe Narben und Keloide
Hypertrophe Narben und Keloide entstehen durch übermäßige Kollagenproduktion und verminderte Kollagenaseaktivität.
- Hypertrophe Narben sind rosafarbene Läsionen, die auf die ursprünglichen Wundränder beschränkt sind.
- Keloide bilden überwucherte, erhabene Massen violetten Gewebes, die sich über die ursprüngliche Läsion hinaus erstrecken. Sie treten häufiger bei dunkleren Hauttypen auf und bilden sich typischerweise am Rumpf.
Beide können schwer zu behandeln sein, da sie dazu neigen, wieder aufzutreten.
Postinflammatorische Hyperpigmentierung
Die postinflammatorische Hyperpigmentierung ist eine Verdunkelung der Haut, die nach dem Abheilen der Akneläsionen bestehen bleibt. Sie wird durch eine übermäßige Melaninproduktion verursacht, oft durch Sonneneinstrahlung verschlimmert, und betrifft häufiger Menschen mit dunkleren Hauttypen.
Postinflammatorische Erytheme
Ein postinflammatorisches Erythem äußert sich als anhaltende Rötung, die durch die Erweiterung der Kapillaren in zuvor entzündeten Bereichen entsteht. Es tritt häufiger bei heller Haut auf und kann Wochen bis Monate andauern. Sonneneinstrahlung kann diese Läsionen verschlimmern, daher ist ein angemessener Sonnenschutz erforderlich.
Ursachen der Aknenarbenbildung1,2
Aknenarben entstehen durch zusammenhängende Faktoren, die die Struktur und Funktion der Pilosebaceous Units der Haut beeinträchtigen. Zu den wichtigsten Mechanismen gehören:
Bildung von Akneläsionen
Akne entsteht durch:
- Vermehrte und veränderte Qualität des Tags, der zähflüssiger wird.
- Hyperkeratinisierung der Talgdrüsenfollikel, wodurch die Poren verstopft werden.
- Erhöhte Aktivität der androgenen Hormone.
- Proliferation von Cutibacterium acnes, die eine Entzündungsreaktion auslöst.
Je tiefer und entzündlicher die Läsionen sind, wie z. B. Knötchen, Zysten oder sogar Abszesse, desto höher ist das Risiko einer Narbenbildung.
Prozess der Narbenbildung
- Die Entzündung ist eine normale Immunreaktion, die durch eine Kaskade zellulärer und molekularer Vorgänge die Reparatur der Läsion einleitet, die durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Manipulation der Läsion noch verstärkt werden kann.
- Bildung von Granulationsgewebe: Nach der Entzündung wird das beschädigte Gewebe repariert und es bilden sich neue Kapillaren. Fibroblasten wandern ein, proliferieren und produzieren Kollagen.
- Umbau der Matrix: Fibroblasten und Keratinozyten reorganisieren die Gewebeschichten. Ein Ungleichgewicht kann zu atrophischen Narben führen, wenn die Kollagenproduktion unzureichend ist, oder zu hypertrophen Narben, wenn die Vernarbungsreaktion übermäßig ist.
Verschlimmernde Faktoren
- Manipulation der Läsion: Übermäßiges Zupfen oder Quetschen kann die Entzündung verschlimmern und die Narbenbildung fördern.
- Sonneneinstrahlung: beschleunigt die Entzündung und verlängert die Heilung.
- Unzureichende oder verspätete Behandlung: Eine verspätete oder ungeeignete Aknetherapie erhöht das Risiko einer Narbenbildung.
Behandlungen und Lösungen für Aknenarben1,2,3
Es gibt zahlreiche medizinische, dermatologische und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten für Aknenarben. Sie sollten individuell angepasst werden und können auch kombiniert werden.
Hauterneuerung
Diese Behandlungen zielen auf die oberflächlichen Hautschichten ab, um die Regeneration anzuregen und das Erscheinungsbild der Narben zu verringern:
- Chemische Peelings: Mit chemischen Lösungen werden abgestorbene Zellen abgeschält und ihre Erneuerung gefördert.
Indikationen: Boxcar- und Rollnarben. - Dermabrasion/Mikrodermabrasion: Mechanisches Peeling der oberen Epidermis und der oberen Dermis (Dermabrasion) oder der oberflächlichen Epidermis (Mikrodermabrasion) zur Glättung oberflächlicher Narben.
Indikationen: Boxcar-, Roll- und oberflächliche Eispickelnarben. - Lasertherapie: Abtragung oder Ablation der oberflächlichen Hautschicht oder Anregung der Kollagenproduktion in tieferen Schichten.
Indikationen: Eispickel-, Roll-, Boxcar- und hypertrophe Narben. - Microneedling: erzeugt Mikroperforationen mit feinen Nadeln, um die Kollagen- und Elastinproduktion anzuregen.
Indikationen: Rolling, Boxcar und leichte hypertrophe Narben.
Rekonstruktive Techniken
- Diese Methoden verändern die Narbenstruktur, um das Hautbild zu verbessern:
- Chemische Rekonstruktion von Narben (CROSS-Technik): Hochwirksame Trichloressigsäure wird direkt in tiefe Eispickel-Narben eingebracht, um die Kollagenbildung zu stimulieren.
- Stanzexzision und Elevation: chirurgische Entfernung atrophischer Narben mit anschließender Naht der gesunden Hautränder.
Indikationen: Eispickel- und schmale Boxcar-Narben. - Subzision: Durchtrennung der fibrotischen Verbindungen zwischen Dermis und Subkutangewebe mit einer Nadel.
Indikationen: Rollnarben.
Auffülltechniken
- Mit diesen Behandlungen wird das Volumen unter den Narben aufgefüllt, so dass sie weniger sichtbar sind:
- Eigenfetttransplantation und Filler: Injektion von Eigenfett oder Hyaluronsäure unter die Narben, um die Haut auszugleichen.
Indikationen: Roll- und Boxcar-Narben. - Hauttransplantation: Übertragung von Haut aus einem anderen Körperbereich zum Auffüllen von Narbenvertiefungen.
Indikationen: Roll- und Buchsbaumnarben.
Andere Behandlungen
- Kortikosteroid-Injektionen: reduzieren Entzündungen und glätten hypertrophe Narben und Keloide.
- Kryotherapie: Schrumpfung hypertropher Narben und Keloide durch extreme Kälte.
- Radiofrequenz: Erwärmung der tiefen Hautschichten mit Radiowellen zur Förderung der Kollagenneubildung.
Indikationen: Rollnarben, Boxcar-Narben, Eispickel und leichte hypertrophe Narben. - Topische Retinoide oder Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs): Fördern den Zellumsatz und reduzieren Narben, indem sie die Exfoliation beschleunigen und die Hauttextur verbessern.
Indikationen: oberflächliche atrophische Narben.
Tipps zur Vorbeugung von Aknenarben4
Bedeutung der frühzeitigen Aknebehandlung
Vermeiden Sie diese Handlungen
Vermeiden Sie es, an den Stellen zu zupfen, zu quetschen oder zu stechen, um die Bildung von Narben zu verhindern. Solche Maßnahmen verstärken die Entzündung, fördern das Wachstum von Bakterien und verursachen tiefere Läsionen, die zu Narbenbildung führen können. Vermeiden Sie außerdem scharfe oder reizende Produkte, die die Akne verschlimmern und das Risiko der Narbenbildung erhöhen können.
Sonnenschutz
Sonneneinstrahlung kann bestehende Akne verschlimmern und die Pigmentierung von Narben verstärken. Schützen Sie sich und verwenden Sie täglich ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von 30 oder höher, auch an bewölkten Tagen. Wählen Sie nicht komedogene Produkte, die für zu Akne neigende Haut entwickelt wurden, um eine weitere Verstopfung der Poren zu vermeiden.
Empfohlene dermokosmetische Produkte
Wählen Sie nicht komedogene Reinigungsmittel und Feuchtigkeitscremes, die speziell für zu Akne neigende Haut entwickelt wurden, um die Porenverstopfung und die Entstehung neuer Läsionen zu minimieren.
Quellen:
1. Fabbrocini G and al. Acne scars: pathogenesis, classification and treatment. Dermatol Res Pract. 2010;2010:893080.
2. Connolly D and al. Acne Scarring-Pathogenesis, Evaluation, and Treatment Options. J Clin Aesthet Dermatol. 2017 Sep;10(9):12-23.
3. Jfri A and al. Acne Scars: An Update on Management. Skin Therapy Lett. 2022 Nov;27(6):6-9.
4. Jegou-Penouil MH. L’acné. Maladie du follicule pilo-sébacé. Société française de dermatologie. 2019 Dec. [Internet]. https://dermato-info.fr/fr/les-maladies-de-la-peau/l%E2%80%99acn%C3%A9
- Entdecken Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
Akne im Gesicht: Ursachen, Behandlungen und Ratschläge
- Entdecken Retentionsakne: Ein Leitfaden für wirksame Pflege und Lösungen
Retentionsakne: Ein Leitfaden für wirksame Pflege und Lösungen
Akne und Sonnenexposition: Auswirkungen und empfohlene Maßnahmen